Gabriele Müller

Praxis für Kunst- und Kreativitätstherapie in Köln

Willkommen

Raum für schöpferische Pausen

Kunst- und Kreativitätstherapie

Angebote

entspannen
malen
spielen
Wegbegleitung

Aktuelle Termine

 

Über mich

Kontakt

Impressum

Datenschutz


Spielen

... sich der Magie des Spiels hingeben
... innere Kraftquellen aktivieren
... den Clown, die alte Weise, das innere Kind entdecken

spielen

 

Märchen neu erleben

Die meisten Menschen haben Erinnerungen an Märchen aus den Kindertagen. Man hat sie vorgelesen bekommen, selber gelesen oder sie mit anderen nachgespielt. Viele Menschen können ihr Lieblingsmärchen benennen.

In den alten Volksmärchen sind darüber hinaus auch allgemein gültige Weisheiten enthalten und sie sind gut geeignet bestimmte Persönlichkeitsmerkmale deutlich zu machen.

In der Gruppe wird ein Märchen vorgelesen und die Teilnehmer versuchen, danach ein Bild dazu zu malen von der Stelle, die sie am meisten beeindruckt hat. Die Bilder werden dann in der Gruppe vorgestellt und besprochen. Manchmal ergibt sich daraus ein „Nachspielen“, was ein direktes hineinschlüpfen in die Rolle und damit noch ein tieferes Erleben und Verstehen ermöglicht.

 

Maskenbau und Puppenbau

Die Teilnehmer erschaffen nach einer Einstimmung aus Ton und Papier eine eigene Maske oder einen Handpuppenkopf.
Dabei entstehen oft tiefe Prozesse in der Arbeit mit dem Selbstbild, dem eigenen Ich auf unbewusste spielerische Art.

Dieser Prozess vertieft sich noch, wenn mit den Masken oder Puppen, nach bestimmten Regeln, auf einer Bühne gespielt wird. Vielen Menschen gelingt so die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Rollen in ihrem Leben.

Bei Masken denken wir meistens an Karneval in den unterschiedlichen Kulturen und den verschiedenen Formen.
Bei dieser Seminarreihe geht es aber um die Maske als Ausdrucksmöglichkeit für sich selbst und das Spiel damit.

Vielleicht hilft es Ihnen sich vorzustellen, welche unterschiedlichen Rollen jeder von uns in seinem Leben spielt – Kind, Mutter, Vater, Berufstätiger…- manchmal gibt es auch so Aussagen : „montags setze ich mir meine Maske auf – die schützt mich“.

  1. Abend – Erschaffung der Maske aus Ton
  2. Abend – wir nehmen verschiedene Abdrücke und gestalten die Papierformen mit Farbe und verschiedenem Material
  3. Abend – wir bringen die Maske auf die Bühne, angelehnt an die Spielregeln des Psychodramas
  4. Abend – persönliche Reflektion und gemeinsamer Austausch

Alternativ können statt Masken auch Handpuppen hergestellt werden.

 

Entdecke den Clown in Dir

Die Kunst des Clowns ist es, dass er über sich selber lachen kann, über seine eigene Unbeholfenheit, sein eigenes Stolpern oder Fallen. Er scheitert und versucht es erneut, er kann Lachen und Weinen.

In jedem von uns steckt auch ein „eigener Clown“ – wie der aussieht wollen wir an diesem Nachmittag spielerisch herausfinden. Diese Auseinandersetzung macht viel Spaß und führt dazu, sich lebendiger zu fühlen und hilft vielleicht manchmal auch dabei, den Alltag nicht so Verbissen oder eng zu sehen.

Was Sie dafür brauchen?

  • eine Portion Neugier auf sich selbst
  • bequeme Kleidung, die viel Bewegung zulässt
  • zu große oder zu Kleine Straßenkleidung
  • „schräge“ Dinge – Hüte, Brillen, Töpfe, Ballons, Werkzeug,…
  • Einen Nachmittag Zeit!

 

Gruppenangebot - Märchen kreativ erfahren

Märchen sind nicht nur was für Kinder, Sie können auch uns Erwachsenen auf unterschiedliche Weise zu wichtigen Erkenntnissen führen.
Gerade die alten Volksmärchen enthalten viele allgemein gültige Weisheiten, die es zu entdecken gilt.

Meistens schildern diese Märchen den Weg eines Menschen zu sich selbst. Sie erzählen von Prüfungen, Ängsten, Umwegen – vom Umgang mit Gefühlen, Angst, Traurigkeit, Verlassenseins, …

Vielleicht können Sie sich erinnern, wie sie sich schon einmal von einem Märchen verzaubern haben lassen – beim Zuhören oder Zusehen. Vielleicht fällt ihnen auch so eine Geschichte ein, wie sie dann als Kind ein Bild dazu gemalt haben oder mit Freunden die Geschichte nachgespielt haben.

Genau daran möchte ich mit ihnen anknüpfen. Ich werde Ihnen ein Märchen erzählen. Sie hören entspannt zu und tauchen ein in die Welt des Märchens und seiner Bilder. Danach gestalten Sie das Bild, dass Sie am meisten bewegt hat.

Im Gespräch mit den anderen erschließt sich meist schnell der Zusammenhang zu Ihren Lebensfragen.

 

Einzelangebot - „Arbeit mit dem Lieblingsmärchen“

Vielleicht sind Sie durch die Märchengruppe auf Ihr Lieblingsmärchen gestoßen und sind nun neugierig darauf es noch genauer zu entdecken.

Dann bietet sich hier für Sie an, dem Märchen und seiner ganz persönlichen Bedeutung näher zu kommen.

Welches ist Ihre Lieblingsfigur? Um was geht es in der Geschichte? Was berührt Sie am meisten? Was hat das ganze mit Ihrem Alltag zu tun?

Das Malen kann helfen diese persönlichen Fragen zu beantworten.

 

Fortbildungsangebot

Auf Anfrage von kleineren Gruppen, 4 - 6 Personen biete ich gerne eine Fortbildungsreihe zum Therapeutischen Puppenspiel für soziale Berufsgruppen an.

Puppen und Puppenspiele haben in der Psychotherapie, insbesondere in der Behandlung von Kindern, seit langem einen festen Platz. Puppen gehören zur natürlichen Entwicklung des Kindes. Sie gestatten die Verkörperung der archaischen Welt von Angst, Agressionen und Begehren und ermöglichen, auf spielerische Weise damit umzugehen. Gerade diese Eigenschaft macht das Puppenspiel auch für die Arbeit mit Erwachsenen geeignet.

Zum Puppenspiel aus therapeutischer Sicht gehört vor allem auch das Herstellen einer eigenen Figur. Diesen „Erschaffensprozess“ werden wir im Seminar kreativ erleben. Danach geht es darum, mit der erschaffenen Figur ins Spiel zu kommen und zu reflektieren, wohin uns das führt.

Es gibt darüber hinaus eine kleine theoretische Einführung in die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten des therapeutischen Puppenspiels sowie das Angebot andere Puppenformen kennen zu lernen und auszuprobieren.

Bitte zum Kurs folgendes Material mitbringen: Stoffreste, Wollreste, Nähzeug, Malsachen und Schreibzeug.

Preise und Termin auf Anfrage.

Gabriele Müller | Praxis für Kunst- und Kreativitätstherapie | Köln